Aktuelles

Vernissage "Grande Dixence SA - Un esprit pionnier depuis 75 ans", Brigitte Kalbermatten

Rittersaal Stockalperschloss Brig
Samstag, 29. März 2025
 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Vernissage Oberwalliser Orts- und Flurnamenbuch, Prof. em. Dr. Iwar Werlen

Das „Oberwalliser Orts- und Flurnamenbuch“ erschließt den Bestand der alemannischen Oberwalliser Namen sprachhistorisch und sprachgeographisch. Es füllt eine Lücke zwischen dem „Urner Namenbuch“ und dem „Berner Namenbuch“, die das Oberwallis zwar berühren, aber seinen Namenschatz weitgehend ungedeutet lassen. 
Die verzeichneten Orts- und Flurnamen wurden in den 1970er Jahren erhoben. Sie stammen aus dem agrarischen, alpinistischen und touristischen Bereich, seltener handelt es sich auch um Namen von Straßen und Plätzen. Die Hauptlemmata der Orts- und Flurnamen werden in den Bänden ausführlich dargestellt, etymologisch kommentiert und geografisch verortet. Sie führen als Grundwörter, Bestimmungswörter, in ihrer flektierten und unflektierten Form und begleitet von Adjektiven zur Deutung der Orts- und Flurnamen. Ergänzt wird die Darstellung der Hauptlemmata durch eine Datenbank, die umfangreiche Informationen zu den Lemmata bietet (Belege, geographische Angaben, Kartenangaben etc.). Es entsteht auf diese Art und Weise ein umfassendes Bild der Orts- und Flurnamen des Oberwallis.

Inhalt:
Bd. 1: Einleitung, Gemeindenamen, Flurnamen A–C
Bd. 2: Flurnamen D–J
Bd. 3: Flurnamen K–R
Bd. 4: Flurnamen S–Z

Weitere Informationen: 

Oberwalliser Orts- und Flurnamenbuch (VSNB), Narr Francke Attempto Verlag

Kellertheater Brig
Freitag, 28. März 2025
Türöffnung: 19:30 Uhr
Beginn: 20:30 Uhr

Benedikt Meyer – Plusquamperfekt

Mit seinem «Historischen Kabarett» hat Benedikt Meyer ein neues Genre erfunden. Nun filousophiert der Historiker in «Plusquamperfekt» mit feinem Schalk über Wilhelm Tells Verwandlungen, unsere Liebe zum Automobil und unsere Obsession mit der Frage, wer in der Steinzeit eigentlich die Höhle aufgeräumt hat. Mit dem Zeppelin geht’s in poetische Höhen, Schmetterlinge verändern die Welt und drei junge Schweizer verbreiten Angst und Schrecken in Paris. Leichtfüssig, geistreich und mit augenzwinkerndem Witz: «Plusquamperfekt» bietet Gegenwartsanalyse und Geschichtsstunde der anderen Art.

Benedikt Meyer ist Historiker und Kabarettist – aber auch eine Mischung aus Junkie und Pfarrer. Süchtig nach historischen Geschichten und dem Geruch der Archive, verbreitet er seine Trouvaillen lustvoll und eloquent weiter. Auf zwei Dinge kann sich das Publikum stets verlassen: Quellenangaben und einen augenzwinkernden Sinn für Humor. 2024 gewann er den Walter Pfister Humorpreis.

Bendedikt Meyer

Weitere Informationen: Kellertheater

Erklärung statt Verklärung
Schweizer in fremden Kriegsdiensten

Referat in 3 Teilen

jeweils Donnerstags, 19:00 – 20:00
09.01.2025
23.01.2025
06.02.2025
Grünwaldsaal, Mediathek Wallis – Brig

Wir bitten um verbindliche Rückmeldung
fürs Mittagessen bis spätestens
27. September 2024

Jahresversammlung in Brig

05.10.2024 / 10:00 / Saal des Pfarreizentrums Brig (Untergeschoss Pfarrkirche Brig)

Tagesordnung

Begrüssung
Vorstellung des Tagungsortes

Tagesreferat
Prof. Dr. em. Iwar Werlen:
Orts- und Flurnamen des Oberwallis

Generalversammlung
1. Begrüssung zur GV, Entschuldigungen, Organisatorisches
2. Protokoll der Jahresversammlung vom 9. Oktober 2023 in Visperterminen
3. Jahresbericht des Präsidenten
4. Vorstellung der BWG 2024
5. Öffentlichkeitsarbeit
6. Jahresrechnung und Revisionsbericht
7. Ehrungen und Neumitglieder
8. Varia

Grusswort und Ehrenwein
Grusswort durch einen Vertreter des Gemeinderates und Ehren- wein, offeriert von der Stadtgemeinde Brig-Glis

Mittagessen
Restaurant Du Pont (Anmeldung erforderlich!)

Führung durch das Stockalperschloss
mit Dr. Marie-Claude Schöpfer-Pfaffen

Blätter aus der Walliser Geschichte LVI. Band 2024

Band 56 der Blätter aus der Walliser Geschichte im Umfang von 212 Seiten ist erschienen und an die Mitglieder gratis versandt worden. Werden Sie Mitglied und erhalten Sie in Kürze den BWG Band 2024 mit den folgende Themen:

Philippe Curdy, Gabriele Giozza, Patricia Meyer, Archäologie im Oberwallis. Der lange Weg der wissenschaftlichen Forschung

Philipp Kalbermatter, Aus der älteren Geschichte des Bietschtals

Paul Martone, Pfarrei und Pfarrherren von Saas

Madlaina Bundi, Werner Bellwald, Jenseits der Bergbauernidylle. Der Fotograf Ernst Brunner und der Bau des Wasserstollens in Ried-Mörel

Johannes Luther, Als das Wallis noch zu Burgund gehörte. Eine neue Studie zu den Vernetzungen Burgundischer Bischöfe im Hochmittelalter

Werner Bellwald, Auf den Spuren einer verlassenen Siedlung. Die Ruinen des Weilers Kühmatt, deren archäologische Erforschung und ein Münzfund

Philipp Kalbermatter, Gründungsreglement der Schützenbruderschaft Raron von 1816

Barbara Guntern, Ungleichheit ist nicht biologisch – ist Politik
Zum Gedenken an Ines Mengis-Imhasly

Walliser Geschichte
Über Funde und Frauenpower

Di,  8.10.2024, 19:00 – 20:00
Grünwaldsaal, Mediathek Wallis – Brig

Albert Mountain Award 2024
Fr, 27.09.2024, 14:00 – 18:30
ALPS Alpines Museum der Schweiz Helvetiaplatz 4, Bern

Die King Albert I Memorial Foundation und das ALPS Alpines Museum der Schweiz laden ein zur Verleihung des

Albert Mountain Award 2024

Die schweizerische King Albert I Memorial Foundation übergibt am
27. September 2024 den Albert Mountain Award an zwei Personen und eine Institution für ihre massgeblichen Verdienste in der Welt der Berge: der Schweizer Spitzenkletterin Nina Caprez, die mit ihrem sozialen Projekt «Andrea» Sport und Unterstützung in ärmste Regionen der Welt bringt, die NGO ARCOS die den Naturschutz und nachhaltige Entwicklung in der Albertine Rift Region, einer Gebirgsregion Zentralafrikas, fördert und an Werner Bellwald, Schweizer Historiker und Ethnologe, der sich auf die alpine Kulturlandschaft spezialisiert hat und im Lötschental das Sperrmüllmuseum betreibt. Die Preisverleihung im ALPS ist öffentlich. Das Publikum ist zusätzlich zu einem Gespräch mit den Preisträger:innen eingeladen.

Anmeldung und Informationen