Aktuelles

Vortrag Mediathek Wallis
Di, 05.12.2023
19:00 – 20:00
Grünwaldsaal
Wie war das?
Schiner – Verdingkinder – die Furka-Oberalp-Bahn
Warum sehen die traditionellen Stationsgebäude der FO französisch aus? Gründete Schiner wirklich die Schweizergarde? Wann wurden «liederliche Leute» in Heime gesteckt und Kinder fremdplatziert? Ein spannender Abend voller Geschichte.
Vorstellung dreier Themen aus dem neuesten Band der «Blätter aus der Walliser Geschichte» mit Werner Bellwald, Nick Zenzüenen und Roland Flückiger
weitere Informationen

Vernissage Schweizer Söldner
Eine kleine, aber feine neue Dauerausstellung
Schweizer Söldner und die Garde als letzter Rest der Fremden Dienste
Führung durch das Gardemuseum und Eröffnung der neuen Ausstellung am Vorabend des Amicitages
FREITAG, 10. NOVEMBER, um 18:00 Uhr
Treffpunkt: vor der Festung Naters

Öffentliche Verkehrsmittel: Postauto
Anreise:
Visp Bahnhof
ab: 9.10 Uhr (Visperterminen, Busterminal an: 9.33 Uhr)
Rückfahrt:
Visperterminen, Busterminal
ab: 16.18 Uhr (Visp Bahnhof an: 16.41 Uhr)
oder
ab: 17.25 Uhr (Visp Bahnhof an: 17.48 Uhr)
Auto
Parkmöglichkeiten vor dem Restaurant Gebidem oder weiter unten im Dorf im Parkhaus Furrer
Jahresversammlung in Visperterminen
07.10.2023 / 10:00 Uhr / Saal Restaurant Gebidem
Tagungsreferat
Julian Vomsattel
Visperterminen im Wandel der Zeit: Migration und Besonderheiten
Tagesordnung
1. Begrüssung
2. Protokoll der Jahresversammlung vom 1. Oktober 2022 in Reckingen
3. Jahresbericht des Präsidenten
4. Jahresrechnung
5. Aufnahme neuer Mitglieder
6. Ehrungen
7. Varia
Anschliessend an die Versammlung Grussworte der Gemeindebehörde. Ehrenwein, offeriert von der Gemeinde Visperterminen.
Nach dem Mittagessen im Restaurant Gebidem, Dorfrundgang und Besuch des Wohnmuseums unter kundiger Führung.

Blätter aus der Walliser Geschichte LV. Band 2023
Band 55 der Blätter aus der Walliser Geschichte im Umfang von 207 Seiten ist erschienen und an die Mitglieder gratis versandt worden. Ein Teil der Beiträge ist aus Anlass seines 500. Todestages dem Kardinal Matthäus Schiner gewidmet. Folgende interessante Themen werden behandelt:
Aaron Werlen, Werner Bellwald, Schiner und Marignano – ein Beitrag zur Schuldfrage. Zeitgenössische und heutige Betrachtungen
Roland Flückiger-Seiler, Planung, Linienbau und Stationsbauten der Furkabahn zwischen Brig und Disentis. Aus der Geschichte der Bahnen BFD / FO / MGB
Nick Zenzünen, Fremdplatzierungen und administrative Versorgungen im Oberwallis 1930–1972
Gregor Zenhäusern, Inventar der ersten Romanuskirche von Raron
Cyrille Fauchère, Im Schatten des Kardinals. Peter von Hertenstein und die Gründung der päpstlichen Schweizergarde
Werner Bellwald, Hans Kalbermatten, Gründete Schiner die Schweizergarde? Fragmente zur Beantwortung einer häufigen Behauptung
Philipp Kalbermatter, Eine unbekannte «Schiner-Biographie» von Franz Josef Joller
Werner Bellwald, Richard Lehner, «Ich bin das Opfer, bin der Held, des eignen Wahns, meiner eignen Welt». Zum Schinertheater 2022 auf dem Dorfplatz von Ernen
Philipp Kalbermatter, Das Schiner-Kolloquium vom 8./9. September 2022 in Sitten
Werner Bellwald, Bundesrätliche Blicke auf Kardinal Schiner: Pascal Couchepin und Christoph Blocher. Der Griff nach Grössen aus der Geschichte

COLLOQUE 14-16 SEPTEMBRE 2023 Martigny; 17 Septembre Grand-Saint-Bernard
AU CŒUR DES ALPES
SAINT BERNARD ET SES CHANOINES
Colloque organisé par Monseigneur Jean-Pierre Voutaz, Prévot du Grand-Saint-Bernard, avec Nadia Togni de l’Université de Genève.
programme (pdf)

Öffentliche Verkehrsmittel: Bahn
Anreise:
MGB, Brig ab 8.23 Uhr (Reckingen an: 9.18 Uhr)
Rückfahrt:
MGB, Reckingen ab 16.29 Uhr (Brig an: 17.33 Uhr)
oder
MGB, Reckingen ab 17.29 Uhr (Brig an: 18.33 Uhr)
Auto:
Parkmöglichkeiten vor dem Hotel-Restaurant
Jahresversammlung in Reckingen
01.10.2022 / 10:00 Uhr / Gemeindehaus Reckingen (vis-à-vis Kirche)
14-16 Septembre, Martigny, Salle Notre-Dame des Champs
17 Septembre 2023, Hospice du Grand-Saint-Bernard
Tagungsreferat
Iwar Werlen
Das Oberwalliser Orts- und Flurnamenbuch: Rückblick und Ausblick
Tagesordnung
1. Begrüssung
2. Protokoll der Jahresversammlung vom 2. Oktober 2021 in Naters (Festung)
3. Jahresbericht des Präsidenten
4. Jahresrechnung
5. Aufnahme neuer Mitglieder
6. Ehrungen
7. Varia
Anschliessend an die Versammlung Grussworte durch Gemeindepräsident Gerhard Kiechler und Ehrenwein, offeriert durch die Gemeinde Goms.
Nach dem Mittagessen im Hotel-Restaurant Blinnenhorn einstündiger Dorfrundgang unter kundiger Führung.
Der Geschichtsforschende Verein Oberwallis weist Sie auf folgende Publikation/Veranstaltung hin:

Die Geschichte von Raron und St. German neu entdeckt
Mit Rilke durch die Jahrhunderte
Im Auftrag der Kulturstiftung Raron hat das Forschungsinstitut zur Geschichte des Alpenraums eine umfassende Publikation zur Geschichte der beiden Ortschaften von der Frühzeit bis in die Moderne erarbeitet, welche die wechselvollen Geschicke der Dörfer, der Pfarrei und des Zenden während Jahrhunderten nachzeichnet. Der bekannte Dichter Rainer Maria Rilke führt den Leser durch acht reich mit Fotografien und Illustrationen versehene Hauptkapitel, die von den Freiherren über das Theaterspiel bis hin zum Bau der NEAT eine gehaltvolle Palette an Themen aufgreifen. Die grösseren und kleineren Beiträge der über 30 mitwirkenden Gastautorinnen und -autoren reichern das viele neue Erkenntnisse bietende Werk mit spannenden Querbezügen zu epochalen Ereignissen, herausragenden Persönlichkeiten, historischen Bauwerken und lokalen Charakteristika an.
Vernissage
Freitag, 6. Mai 2022
18.00 Uhr bei der Burgkirche Raron
Die Beteiligten feiern mit Ihnen gemeinsam den Abschluss des Projektes
Das Buch erscheint im Frühling 2022
Subskriptionspreis bis zum 31. Januar 2022: CHF 55.– (zuzüglich Versand)
Nach Ablauf dieser Frist beträgt der Kaufpreis: CHF 70.– (zuzüglich Versand)